Wie oft man die Tiefenreinigung zu Hause durchführen sollte
Eine gründliche Haarreinigung ist jedoch nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Gesundheit. Denn angesammelte Ablagerungen auf dem Haar reizen die Kopfhaut, können Juckreiz verursachen und auch zu schnellerem Haarausfall beitragen. Doch die richtige Häufigkeit und die Wahl der entsprechenden Haarkosmetik spielen eine entscheidende Rolle bei der Tiefenreinigung Ihrer Haare zu Hause.
Der unabhängige Friseur Tibor Nemec ergänzt: „Eine zu häufige Verwendung von tiefenreinigenden Haarkosmetika könnte das Haar und die Kopfhaut hingegen angreifen. Deshalb sollte man damit vorsichtig umgehen. Am besten lassen Sie sich von Ihrem Friseur beraten." Laut ihm kann normales bis fettiges Haar alle zwei bis vier Wochen ein tiefenreinigendes Shampoo vertragen. Doch trockenes und geschädigtes Haar sollte maximal einmal alle acht bis zehn Wochen damit behandelt werden.
Bewährte Methoden zur Tiefenreinigung zu Hause
Eine Tiefenreinigung der Haare zu Hause wird immer auf dieselbe Weise durchgeführt. Zunächst verwendet man ein Reinigungsshampoo, das Produktablagerungen und Verunreinigungen gründlich auswäscht. Anschließend kann ein Haarpeeling verwendet werden, um die Kopfhaut zu reinigen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Blutzirkulation zu verbessern. „Außerdem ist es wichtig, eine feuchtigkeitsspendende Haarmaske oder einen tiefenreinigenden Conditioner aufzutragen, um das Haar weich und hydratisiert zu halten“, ergänzt Katerina Hamplova.