Zum Hauptinhalt wechseln

Tiefenreinigung der Haare zu Hause und im Salon: Experten erklären, wie es geht

15.5.2025

Petra Vachousek

6 Minuten Lesedauer

Eine einfache Haarwäsche ist manchmal nicht ausreichend, um alle Verschmutzungen und Rückstände von Stylingprodukten zu entfernen... Mit einer Tiefenreinigung können Sie das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut wiederherstellen und die Leichtigkeit und den gesunden Glanz der Haare wiederherstellen. Probieren Sie es einfach aus! Wie kann man diese Behandlung zu Hause durchführen und wann sollte man zum Friseur gehen?

Die Tiefenreinigung gehört zu den wichtigsten Schritten für gesundes, schönes und vitales Haar. Da die Haarwäsche mit einem herkömmlichen Shampoo nicht immer ausreicht, um alle Verschmutzungen, Stylingprodukte und mineralischen Ablagerungen aus hartem Wasser zu lösen, sollte man hin und wieder ein tiefenreinigendes Shampoo in seine Haarroutine einbauen. Welche Wunder kann das für Ihr Haar und Ihre Kopfhaut bewirken?

Haarshampoo hilft, das Gleichgewicht der Kopfhaut wiederherzustellen und die allgemeine Qualität Ihres Haares zu fördern. Auf diese Weise werden angesammelter Schmutz und Produktrückstände entfernt, die das Haar beschweren und zu Glanzlosigkeit und Bruch beitragen“, erklärt die Friseurin Katka Hamplova vom Friseurnetzwerk Klier.

Das beste Reinigungsshampoo für die Anwendung zu Hause

Wie oft man die Tiefenreinigung zu Hause durchführen sollte

Eine gründliche Haarreinigung ist jedoch nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Gesundheit. Denn angesammelte Ablagerungen auf dem Haar reizen die Kopfhaut, können Juckreiz verursachen und auch zu schnellerem Haarausfall beitragen. Doch die richtige Häufigkeit und die Wahl der entsprechenden Haarkosmetik spielen eine entscheidende Rolle bei der Tiefenreinigung Ihrer Haare zu Hause.

Der unabhängige Friseur Tibor Nemec ergänzt: „Eine zu häufige Verwendung von tiefenreinigenden Haarkosmetika könnte das Haar und die Kopfhaut hingegen angreifen. Deshalb sollte man damit vorsichtig umgehen. Am besten lassen Sie sich von Ihrem Friseur beraten." Laut ihm kann normales bis fettiges Haar alle zwei bis vier Wochen ein tiefenreinigendes Shampoo vertragen. Doch trockenes und geschädigtes Haar sollte maximal einmal alle acht bis zehn Wochen damit behandelt werden.

Bewährte Methoden zur Tiefenreinigung zu Hause

Eine Tiefenreinigung der Haare zu Hause wird immer auf dieselbe Weise durchgeführt. Zunächst verwendet man ein Reinigungsshampoo, das Produktablagerungen und Verunreinigungen gründlich auswäscht. Anschließend kann ein Haarpeeling verwendet werden, um die Kopfhaut zu reinigen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Blutzirkulation zu verbessern. „Außerdem ist es wichtig, eine feuchtigkeitsspendende Haarmaske oder einen tiefenreinigenden Conditioner aufzutragen, um das Haar weich und hydratisiert zu halten“, ergänzt Katerina Hamplova.

Conditioner für tiefengereinigtes Haar

Reinigung zu Hause im Vergleich zum Friseursalon

Verglichen mit einer Behandlung im Friseursalon liegt der Unterschied zwischen einer Haarreinigung zu Hause vor allem in den Produkten, die im Friseursalon eine viel stärkere Konzentration haben können. Doch auch die eigentliche Durchführung der Haarreinigung unterscheidet sich. „Friseure haben die Erfahrung und das Wissen, wie eine Tiefenreinigung richtig durchgeführt wird, und können sie an jeden Haartyp anpassen“, erklärt die Friseurin Katka Hamplova.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen der Haarreinigung zu Hause und im Friseursalon

  • Produkte: Im Salon werden professionell und häufig stärker konzentrierte Produkte verwendet, während man zu Hause ein handelsübliches Reinigungsshampoo oder eine natürliche Alternative verwenden kann.
  • Wirksamkeit: Die Reinigung im Salon ist nachhaltiger, die Reinigung zu Hause dient eher zur Erhaltung.
  • Anwendung: Friseure haben Erfahrung und wissen daher, wie man am besten mit Tiefenreinigungsprodukten arbeitet.
  • Kosten: Der Besuch eines Friseursalons ist zweifellos eine größere Investition, während die Haarreinigung zu Hause eine günstigere Option ist.

Deshalb wird die Haarentgiftung zu Hause unter Friseuren eher als eine Erhaltungsphase betrachtet. „Das Haar hin und wieder zu Hause von Silikonen und anderen unerwünschten Substanzen zu befreien, ist völlig in Ordnung. Dennoch würde ich empfehlen, etwa alle zwei bis drei Monate für eine Tiefenreinigung in einen Friseursalon zu gehen. Wie oft, hängt davon ab, welche Haarkosmetik Sie zu Hause verwenden, aber auch zum Beispiel von der Wasserhärte“, erklärt Katerina Hamplova.

Weshalb eine Tiefenreinigung Sinn macht

Eine regelmäßige Tiefenreinigung trägt nicht nur dazu bei, das Aussehen des Haares zu verbessern, sondern auch die Gesundheit der Kopfhaut zu fördern. „Reines Haar nimmt die Nährstoffe aus allen verwendeten Masken und Conditionern besser auf, was u.a. zu einem schnelleren und gesünderen Wachstum beiträgt“, erklärt der Friseur Tibor Nemec. Unabhängig davon, ob Sie sich für eine professionelle Reinigung im Salon entscheiden oder ab und zu Ihr Haar zu Hause pflegen, achten Sie immer auf die Auswahl der richtigen Kosmetika und die Einhaltung der empfohlenen Routinen. Nur so wird Ihr Haar gesünder, kräftiger und schöner.

Die besten tiefenreinigenden Masken

Werden Sie also zu Hause Ihr Haar reinigen oder gehen Sie direkt in einen Salon und vertrauen sich der Pflege von Experten an?