Zum Hauptinhalt wechseln

Wie findet man die beste Grundierung für Make-up, Lidschatten und Lippenstift? Das verraten wir Ihnen!

4.9.2023

Iva Davies

6 Minuten Lesedauer

Es gibt Grundierungen zur Vereinheitlichung der Hauttextur, für besseren Halt vom Lidschatten und auch für geschmeidige Lippen. Das Angebot ist groß und somit kann die Auswahl zur Herausforderung werden. Wonach sollte man sich richten und wie verwendet man Primer richtig? Wir helfen auch bei der Auswahl online!

Make-up-Grundierung

Make-up-Primer gibt es in vielen verschiedenen Formen und Texturen. Von glättenden auf Silikonbasis über aufhellende und feuchtigkeitsspendende bis hin zu mattierenden. Sie sichern nicht nur einen besseren Halt der Foundation, sondern sorgen auch für einen strahlenden, mattierten oder glatten Teint. 

Primer können auch problemlos miteinander kombiniert werden. So können Sie z. B. eine mattierende Grundierung für die T-Zone und eine aufhellende für die Wangenknochen verwenden. Eine feuchtigkeitsspendende Grundierung eignet sich wiederum auf trockenere Hautpartien und eine getönte Grundierung zur Kaschierung von Pigmentflecken. In diesem Fall können Sie das Maximum aus den Primern holen. Unter die Grundierung gehört natürlich eine sorgfältige Hautpflege mit LSF

Worauf ist bei der Auswahl einer Grundierung zu achten? 

Bevor Sie sich überhaupt Gedanken über die Art der Grundierung machen, sollten Sie herausfinden, über welche Basis Ihre Foundation verfügt. Basiert sie auf Silikonen, oder ist sie feuchtigkeitsspendend/auf Wasserbasis? Silikon ist eigentlich Öl, und Öl stößt Wasser ab. Würde man also eine Kombination aus Silikon und Wasser auswählen, könnte es passieren, dass sich das Make-up auf dem Gesicht absetzt und unschöne Flecken bildet. Daher sollte man immer die Kombination von Wasser/Wasser oder Silikon/Silikon verwenden.

Aber das selbst reicht für ein perfektes Ergebnis nicht aus, denn wenn man eine zu dicke Schicht eines silikonbasierten Primers unter einer Silikon-Foundation verwendet, kann die Foundation beim Auftragen auf dem Gesicht abbröckeln. Hier gilt also die Faustregel „weniger ist mehr“.

Die besten Grundierungen für Make-up

Wie findet man die beste Grundierung online?

Einen Primer online auszuwählen, kann zu einer kleinen Herkulesaufgabe werden. Aber mit unseren Tipps werden Sie die perfekte Grundierung schnell finden. Hier sind sie:

  1. Bestimmen Sie Ihren Hauttyp: Der erste Schritt zur Auswahl der passenden Grundierung ist zu wissen, ob die Haut trocken, fettig, dehydriert oder empfindlich ist.
  2. Gehen Sie auf Bedürfnisse Ihrer Haut ein: Möchten Sie erweiterte Poren verkleinern, die Haut glätten oder Rötungen kaschieren? Ist Ihre Haut fahl oder fettig?  Bei der Auswahl des passenden Primers sollten Sie an all das denken.
  3. Achten Sie auf die Produktbeschreibungen: Orientieren Sie sich vor allem an Schlüsselwörtern, die Ihrem Hauttyp und seinen spezifischen Bedürfnissen entsprechen. 

Außerdem können Sie nichts falsch machen, wenn Sie Bewertungen der einzelnen Produkte lesen. Suchen Sie nach solchen, deren Verfasser dieselben Erwartungen an die Grundierung haben wie Sie selbst.

Lidschatten-Primer

Einen Lidschatten-Primer benötigt man dann, wenn sich der Lidschatten nach ein paar Stunden auf dem Lid in der Lidfalte absetzt. Ein Lidschatten-Primer glättet das Augenlid, sorgt dafür, dass der Lidschatten besser hält und seine Farbe perfekt zur Geltung kommen kann.

Die besten Lidschatten-Primer

Lidschatten-Primer können transparent, hautfarben oder gefärbt sein. Für den täglichen Gebrauch eignen sich transparente oder hautfarbene Grundierungen. Sobald Sie sich nach einem besonders intensiven Farbergebnis sehnen, sind Sie mit einer Grundierung in der passenden Farbe am besten beraten.

Auch hier gilt dasselbe wie bei Foundation-Grundierungen. Tragen Sie nicht zu viel von dem Produkt auf. Würden Sie nämlich zu viel Produkt auftragen, wird der Lidschattens nicht viel länger als ohne Grundierung halten. Beim Auftragen ist auch die Geschwindigkeit wichtig. Die Grundierung muss ein wenig „klebrig“ sein, damit der Lidschatten gut haften kann.

Lippenstift-Primer

Für den bestmöglichen Halt eines Lippenstifts sorgt ein Lipliner. Wenn Sie sich aber nach seidigen Lippen sehnen, an denen der Lippenstift wie ein Magnet haftet, sollten Sie zu einem Lippen-Primer greifen. Er pflegt, glättet und bereitet die Lippen perfekt auf das Auftragen des Lippenstiftes vor. Tragen Sie die Basis gleich zum Anfang Ihrer Make-up-Routine auf, damit Sie viel Zeit hat, ihre Wirkungen zu entfalten. Vergessen Sie dabei nicht, die Lippen in ein Kosmetiktuch zu pressen, um überschüssiges Produkt zu entfernen. 

Die besten Lippen-Primer

Ein Lippen-Primer ist auch dann ideal, wenn Sie einen matten Lippenstift mit langem Halt verwenden, aber wissen, dass er Ihre Lippen austrocknet. Der Primer spendet den Lippen die dringend benötigte Feuchtigkeit und sorgt für den optimalen Lippenkomfort. 

Wimpern-Primer

Wenn Sie von langen, dichten Wimpern träumen, aber Mascara allein Ihre Wünsche nicht erfüllen kann, sollten Sie es mit einem Wimpern-Primer probieren. Wimpern-Primer sind in der Regel weiß, damit man sehen kann, wo sie bereits aufgetragen wurden. Sie können aber auch einen transparenten Mascara verwenden (der sich auch zum Augenbrauen-Styling eignet). Primer verdichten, verlängern, nähren und pflegen die Wimpern und sorgen für einen guten Halt der Wimperntusche.

Diese Primer öffnen den Weg zu langen Wimpern

Nun wissen Sie, dass die Auswahl eines Primers keine Raketenwissenschaft ist und das Ihnen dieses kleine Wunder zum perfekten Look verhelfen kann. Für welchen Primer werden Sie sich entscheiden?