Akne ist eine entzündliche Hauterkrankung, die am häufigsten während der Pubertät auftritt, wenn im Körper unterschiedlichste – insbesondere hormonelle – Veränderungen ablaufen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Akne nicht auch im Erwachsenenalter auftreten kann oder umgekehrt auch bei Säuglingen und Kleinkindern.
Ursachen von Akne
Eine der Hauptursachen von Akne ist ein verstopftes Haarfollikel (Komedo), in dem eine Entzündung auftreten kann. Komedone entstehen natürlich und schrittweise je nach dem, wie sich die Hautzellen vermehren. Nicht immer müssen sie zu Akne führen, in der gesunden Haut löst sich ein Komedo von selbst wieder auf.
Bei einer Reaktion des Immunsystems mit Bakterien, Lipiden oder Androgenen (männlichen Geschlechtshormonen) kann es jedoch zu einer Mikroentzündung unter der Haut kommen, die in ihren Anfängen mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist. Infolge einer übermäßigen Talgproduktion jedoch erreicht die Entzündung eine Phase, in der wir Aknesymptome af der Haut erkennen.
Einfluss der Hormone auf das Auftreten von Akne
Zwischen dem Auftreten von Akne und hormonalen Veränderungen besteht ein enger Zusammenhang. Daher kommt es oft vor, dass Frauen auch im Erwachsenenalter noch Probleme mit Akne haben, während bei Männern Akne nach der Pubertät nicht mehr auftritt. Bei Frauen dagegen spielen hormonale Schwankungen während der Schwangerschaft, der Menopause oder der Menstruation eine Rolle.
Neben den Hormonen und erblichen Faktoren haben auf das Auftreten von Akne auch die Hautpflege und die verwendete Kosmetik, Stressfaktoren, der Lebensstil, Bakterien in den Poren, die Einnahme anabolischer Steroide oder von Arzneimitteln, die Lithium, Barbiturate oder Androgene enthalten, einen Einfluss.
Wie macht sich Akne bemerkbar und welche Arten gibt es?
Die Talgdrüsen produzieren ganz natürlich Talg. Falls die Drüsen verschlossen sind, kann es zum Auftreten von schwarzen oder weißen Punkten oder von Pickeln kommen.
- Schwarze Punkte oder offene Komedone sind kleine schwarze Flächen, die entstehen, wenn sich eine Talgdrüse schließt.
- Weiße Punkte sind ein Typ von Pickeln, bei denen es zu einer erhabenen, runden Läsion mit einer weißen Kappe auf der Spitze kommt.
- Pickel sind in der Regel schmerzhafte, gerötete und erhabene Läsionen, die mit Eiter gefüllt sind.
Wie man Akne loswird
Akne ist zu großen Teilen genetisch bedingt, und es existiert keinerlei garantierte Methode, wie die Krankheit vollständig geheilt werden kann. Es lassen sich jedoch die Symptome weitgehend lindern und auch die Nachwirkungen in Form von Narben minimieren. Was hilft also bei Akne?
Pflege problematischer Haut
Im Kampf gegen Akne hilft es, gewisse Regeln bei der Hautpflege einzuhalten:
- Grundvoraussetzung ist eine gut gereinigte Haut, wo es keinen Platz für entzündungsverursachende Bakterien gibt. Die Reinigung sollte zweimal täglich erfolgen – morgens und abends. Kaufen Sie sich ein hochwertiges Mizellenwasser gegen Akne oder ein Reinigungsgel gegen Akne. Verwenden Sie zum Reinigen oder Abschminken Präparate ohne Alkohol, die die Haut nicht reizen oder austrocknen. Ausgetrocknete Haut neigt nämlich dazu, noch mehr Talg zu produzieren.
- Die gereinigte Haut benötigt eine gewisse Dosis Feuchtigkeit. Verwenden Sie eine Salbe oder Creme gegen Akne, die das Verheilen der Pickel beschleunigt und gleichzeitig der Bildung neuer Pickel entgegenwirkt.
- Direkt auf die Pickel sollte immer über die Nacht ein lokales Präparat gegen Akne aufgetragen werden, das die Heilung beschleunigt.
- Einmal pro Woche sollte ein Peeling für Problemhaut zur Anwendung kommen, das die abgestorbenen Hautzellen entfernt, oder eine in die Tiefe gehende Gesichtsmaske gegen Akne, welche die Haut reinigt und ihren Glanz reduziert.
Kosmetik bei Akne
Problematische Haut erfordert eine besondere Pflege, denn gewöhnliche Kosmetik kann die Symptome der Akne noch verschlimmern. Setzen Sie daher auf spezielle Aknepräparate von bewährten Marken wie Vichy, La Roche Posay, Avène, Eucerin oder Bioderma, die in Zusammenarbeit mit Dermatologen entwickelt wurden.
Probieren können Sie auch Naturkosmetik gegen Akne, die nicht nur Ihre Haut, sondern auch die Natur schont.
Die besten Präparate gegen Akne
Behandlung von Akne
Bei länger anhaltenden Problemen mit Akne sollte ein Hautarzt aufgesucht werden. Auf dessen Empfehlung hin können Sie im Kampf gegen die Pickel auch Medikamente einsetzen, die Ihnen bei der Behandlung der Akne helfen. Bei Frauen wird oft ein hormonelles Verhütungsmittel verschrieben. Auf sichtbare Ergebnisse müssen Sie allerdings einige Wochen warten. Bisweilen verschlechtert sich der Zustand aber kurzfristig sogar, bis sich der Körper an die Präparate gewöhnt hat.
Weitere Tipps bei Akne
Auf Akne können die Körperhygiene, der Speiseplan und auch Stress einen Einfluss haben. Daher noch ein paar weitere Ratschläge:
- Berühren Sie tagsüber nicht mit den Händen das Gesicht. Durch den Schmutz an den Händen verschlimmern sich die Entzündungen noch.
- Drücken oder kratzen Sie die Pickel nicht auf. Dadurch wird die Akne nur noch weiter verbreitet, außerdem können dauerhafte Narben zurückbleiben.
- Reinigen Sie das Display Ihres Handys und waschen Sie öfter die Bettwäsche, vor allem die Bezüge der Kissen. Dadurch beseitigen Sie Verunreinigungen und Bakterien, die für den Ausbruch der Akne mitverantwortlich sind.
- Bemühen Sie sich, ausgeglichen und ohne Stress zu leben, denn Stress hat einen negativen Einfluss auf die Funktion der Talgdrüsen.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend körperliche Betätigung. Diese Faktoren können einen Einfluss auf die Entstehung der Pickel haben. Zu den Akneauslösern zählen Milchprodukte, aber auch Nahrungsmittel mit einem hohen glykämischen Index, also Süßigkeiten oder Erzeugnisse aus weißem Mehl. Diese Speisen sollten Sie nur in Maßen konsumieren.
- Meiden Sie starke Sonnenstrahlen und verwenden Sie stets eine Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor.
Wie man Akne überdecken kann
Sie müssen gut aussehen, aber können nicht warten, bis die Akne verschwindet? Dann kaschieren Sie die Pickel mit einem geeigneten Make-up. Wählen Sie ein Make-up für Problemhaut, welches Wirkstoffe enthält, die den Zustand der Akne verbessern. Suchen Sie gleichzeitig nach nicht komedogenen Produkten. Diese verstopfen nicht die Poren und wirken daher einer Ausbreitung der Akne entgegen.
Korrekturstift oder Make-up gegen Akne
- Stören Sie im ganzen Gesicht nur einige wenige Pickel? Dann nehmen Sie einen Korrekturstift gegen Akne zur Hand, mit dem Sie die paar Mängel überdecken, die Ihnen zur perfekten Schönheit fehlen.
- Wollen Sie den Teint des ganzen Gesichts vereinheitlichen? Wählen Sie ein hochwertiges Abdeck-Make-up für Akne, mit dem Sie alle Pickel und Narben unsichtbar machen.
Die besten Make-ups und Korrekturstifte bei Akne
Wie man Aknenarben loswird
Gegen Aknenarben hilft Rosen- oder Nachtkerzenöl oder auch Aloe-vera-Gel, das die Haut perfekt regeneriert. Versuchen können Sie auch ein chemisches Peeling oder eine IPL-Bestrahlung. Am wichtigsten ist aber, die Narben gar nicht erst entstehen zu lassen. Daher dürfen Sie die Aknepickel niemals ausdrücken oder aufkratzen. Verwenden Sie statt dessen S.O.S. Spot Treatment, das die Heilung der Pickel beschleunigt.