Entdecken Sie das Geheimnis einer schönen Haarpacht mit gezielter Haarpflege und stellen Sie die Kraft und den Glanz Ihrer Mähne wieder her! Sie haben mit Frizz, widerspenstigem und trockenem Haar oder wiederum mit fettigem oder leblosem Haar zu kämpfen? Gegen dieses Problem hilft eine Haarmaske mit Aktivstoffen, Vitaminen, Pflanzenbuttern oder Ölen, die das Haar gestärkt und geschmeidig hinterlässt. Wir haben für Sie Tipps zur Auswahl und Anwendung der richtigen Haarmaske, damit Sie das Maximum aus ihr herausholen.
Wofür eignet sich eine Haarmaske??
Sonne, hartes Wasser, Wind, Regen oder Frost sowie häufiges Färben und Hitzestyling ziehen unser Haar in Mitleidenschaft. Eine intensive Haarmaske kann viele wohltuende Wirkungen auf das Haar haben, sie:
- versorgt es intensiv mit Nährstoffen und glättet die Struktur der Haarfasern,
- verbessert die Kämmbarkeit,
- schützt das Haar vor Schäden durch äußere Einflüsse,
- reduziert Haarbruch, Spliss und stärkt die Haarfasern bis in die Spitzen,
- versorgt das Haar mit allem, was es für eine schnellere Regeneration und ein gesundes Wachstum braucht,
- hinterlässt das Haar kräftiger, glänzender, gesünder und mit Feuchtigkeit versorgt,
- ist für alle Haartypen geeignet und einfach in der Anwendung.
Conditioner, Balsam oder Haarmaske – was ist der Unterschied?
- Conditioner sind für den täglichen Gebrauch geeignet und wirken ausschließlich auf der Haaroberfläche. Sie versiegeln die Schuppenschicht nach dem Waschen, verbessern die Kämmbarkeit und hinterlassen das Haar in einem guten Zustand, glänzend und geschmeidig, frei von Schuppen und trockenen Spitzen.
- Ein Haarbalsam dringt tief in das Haar ein und wirkt darin gezielt gegen Probleme wie Haarbruch oder Trockenheit. Außerdem trägt er zur Beruhigung der Kopfhaut bei. Einen Haarbalsam kann man mehrmals pro Woche anwenden.
- Eine Haarmaske dringt tief in die Haarfaser ein und bietet die höchste Konzentration an pflegenden Inhaltsstoffen, die auf bestimmte Probleme abzielen. Sie hat einen Akkumulationseffekt, so dass es völlig ausreicht, sie 1–2× pro Woche anzuwenden, damit die Haarfasern nicht mit Wirkstoffen „übersättigt“ werden.
Wie findet man die passende Haarmaske?
Sie fragen sich, für welche Haarmaske Sie sich entscheiden sollen? Greifen Sie zu einer solchen, die Ihrem Haar genau das gibt, was es braucht. Ganz gleich, ob Sie gefärbtes, durch Hitzestyling beanspruchtes, lebloses, feines oder lockiges Haar haben – fangen Sie zunächst mit einem Reißtest an, der mehr über die Beschaffenheit Ihres Haares verrät und die Wahl der Haarmaske erleichtert.
Reißtest
Nehmen Sie eine nasse Haarfaser zwischen die Finger und versuchen Sie es, sie langsam in die Länge zu ziehen. Wie hoch ist Ihre Haarelastizität?
- Normale Elastizität – die Haarfaser dehnt sich bis zu einer Länge von ca. 4 cm aus und kehrt wieder zum ursprünglichen Zustand zurück. Ihr Haar hat ein ausgewogenes Verhältnis von Protein und Feuchtigkeit und ist gesund.
- Geringe Elastizität – das Haar lässt sich nicht dehnen und reißt, in dem Fall ist es trocken und benötigt eine Extraportion Feuchtigkeit. Trockenes Haar ist anfällig für Schäden, Spliss und Haarbruch.
- Hohe Elastizität – das Haar dehnt sich leicht, kehrt aber nicht in seinen ursprünglichen Zustand zurück. Das Haar hat sehr viel Feuchtigkeit und wiederum wenig Proteine. Zu viel Feuchtigkeit belastet das Haar, lässt es schlaff und kraftlos erscheinen. In diesem Fall greifen Sie am Besten zu einer Protein-Haarmaske.
Typen von Haarmasken
Haben Sie hauptsächlich mit geschwächtem Haar zu kämpfen oder ist auch Ihre Kopfhaut betroffen? Haarmasken lassen sich nämlich je nach ihrer Verwendung in zwei Hauptkategorien einteilen:
- Haarmaske für die Kopfhaut: Pflege für die Kopfhaut, lindert Juckreiz und Irritationen oder reduziert die Talgproduktion.
- Haarmaske: wird nur in die Haarlängen eingearbeitet, damit sie die Kopfhaut nicht beschwert und es nicht unnötig fettet. Die meisten Haarmasken gehören in diese Kategorie.
Typen von Haarmasken nach Art der Haarschädigung
Haarmasken sind mit einer Reihe von natürlichen ätherischen Ölen und pflegenden Inhaltsstoffen angereichert, die auf ein bestimmtes Haarproblem und einen bestimmten Haartyp abzielen. Somit lässt sich leicht feststellen, welche Maske für Sie die richtige ist.
- Eine Haarmaske für normales Haar trägt dazu bei, das Haar in gutem Zustand, hydratisiert und vor äußeren Einflüssen geschützt zu hinterlassen.
- Eine feuchtigkeitsspendende Haarmaske eignet sich ideal für trockenes, geschädigtes und stumpfes Haar. Als feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe in einer Haarmaske für trockenes Haar werden in der Regel luxuriöse pflanzliche Öle wie Kakaobutter, Arganöl, Sheabutter sowie Marulaöl verwendet, die zur verbesserten Kämmbarkeit beitragen und gegen unerwünschtes Kräuseln helfen. Wenn Sie außerdem mit juckender Kopfhaut und Schuppen zu kämpfen haben, kann z. B. eine Maske für trockene Kopfhaut mit Hyaluronsäure zur Verbesserung des Zustandes beitragen.
- Eine Protein-Haarmaske verleiht dem Haar Form, Stärke und Festigkeit. Solche Masken sind vor allem für feines, beanspruchtes Haar oder lockiges und gewelltes Haar geeignet, dem es an Protein fehlt. Eine Haarmaske mit Protein enthält in der Regel Aminosäuren, Kollagen, Keratin, Peptide oder Reis-, Soja- und Haferprotein.
- Eine regenerierende Haarmaske ist vor allem für sprödes und geschädigtes Haar geeignet, das sie tiefenwirksam regeneriert. Mit einer Maske für geschädigtes Haar wird das Haar mit regenerierenden Inhaltsstoffen wie Kokosöl, Soja, Färberdistel oder Ziegenmilch versorgt.
- Eine Haarmaske gegen Spliss enthält in der Regel Inhaltsstoffe, die Haarspitzen versiegeln und sie vor weiterem Spliss schützen. Geeignet sind z. B. Haarmasken mit Keratin, das ein natürlicher Baustein des Haares ist und es in seiner gesamten Länge stärkt.
- Haarmaske für fettiges Haar wirkt gezielt gegen Probleme, die mit fettiger Kopfhaut und fettigem Haar verbunden sind. Die pflegenden Inhaltsstoffe dieser Maske reduzieren die Talgproduktion und reinigen Haar und Kopfhaut möglichst sanft. Dabei handelt es sich vor allem um Masken mit Aktivkohle, Tonerde oder Schlamm.
- Masken für feines Haar sind leichte, nicht fettende Masken, die das Haar nicht beschweren, damit es nicht noch schlaffer wirkt. Mit einer solchen Haarmaske nimmt das Haar optisch mehr Volumen an und wird in der Länge gekräftigt. In solchen Masken sollten Inhaltsstoffe wie Proteine, Vitamine und namentlich Vitamin B3 nicht fehlen.
- Eine Maske für lockiges Haar definiert die natürliche Form des Haares und verleiht ihm strahlenden Glanz. Dabei handelt es sich in der Regel entweder um Proteinmasken oder um feuchtigkeitsspendende Masken, je nachdem, was das Haar für eine gesunde Lockenbildung benötigt.
- Anti-Schuppen-Masken pflegen die empfindliche Kopfhaut, befreien sie von Schuppen und können bei Bedarf auch die Talgbildung reduzieren. Gleichzeitig wird das Haar von den Wurzeln bis zu den Spitzen mit Feuchtigkeit versorgt.
- Masken für gefärbtes Haar fördern die Lebendigkeit und Intensität der Haarfarbe, während die Haarfasern mit Feuchtigkeit versorgt, vor Schäden geschützt und glänzend hinterlassen werden. Abgesehen davon, ob Sie Ihr Haar lieber zu Hause oder im Salon färben – in beiden Fällen sollten Sie regelmäßig zu einer Haarmaske für gefärbtes Haar greifen, um Schäden und Frizz zu vermeiden.
- Masken für reifes Haar verfügen über eine hohe Konzentration an Vitaminen, tragen zur Regeneration und Geschmeidigkeit des Haares bei und fördern seine Elastizität und Geschmeidigkeit.
Unser Tipp: Fördern sie die Schönheit Ihres Haar auch von innen, indem Sie zu hochwertigen Haarvitaminen greifen, die Zink und die Vitamine A, B, C, D und E enthalten.
Inhaltsstoffe in Haarmasken – Biotin, Keratin, Koffein oder gar Stierdrüsen?
Haben Sie mit leblosem Haar zu kämpfen? Dank speziellen Inhaltsstoffen, die als wahre Schätze der Natur gelten, wird die Schönheit Ihrer Haarpracht rasch wiederhergestellt.
- Arganöl wird auch als „Marokkanisches Gold“ bezeichnet. Es verleiht dem Haar Glanz, stärkt es, schützt es vor Spliss und Bruch. Mit Arganöl angereicherte Haarmasken haben auch eine wohltuende Wirkung auf die Kopfhaut, die sie beruhigen und pflegen.
- Keratin findet man in aufbauenden Keratinmasken, die die Haarstruktur stärken und die Haarqualität verbessern. Eine Keratin-Haarmaske beugt außerdem Spliss vor und glättet die Haarfaser leicht.
- Aloe vera bietet neben beruhigender Wirkung auch einen hohen Gehalt an den Vitaminen A, C und E, die zur Regeneration von geschwächtem und geschädigtem Haar beitragen. Haarmasken mit Aloe vera stimulieren, durchbluten und nähren die Haarwurzeln.
- Stierdrüsen verfügen über einen hohen Gehalt an Zink. Eine Haarmaske aus Stierdrüsen schützt das Haar vor oxidativem Stress und fördert die Gesundheit der Haarfasern. Heutzutage werden aber Haarmasken kaum noch aus Stierdrüsen hergestellt, sie wurden von anderen Stoffen wie Bambusextrakt abgelöst, die schonender und gleichzeitig wirksamer sind.
- Sanddornöl kräftig das Haar und hilft, es vor den Auswirkungen von Hitzestyligns zu schützen. Eine mit Sanddornöl angereicherte Haarmaske versorgt die Haarfaser tiefenwirksam mit Feuchtigkeit und hinterlässt sie wunderbar geschmeidig.
- Koffein findet in Haarpflegeprodukten für Frauen und Männer Verwendung. Ähnlich wie Koffein-Shampoos trägt eine Koffein-Haarmaske zur Regeneration der Haarfasern bei, gleicht den pH-Wert der Haut aus, stimuliert das Haarwachstum und kämpft gegen Haarausfall.
- Biotin, bzw. Provitamin B7 fördert die Kollagenproduktion, gibt dem Haar seine Elastizität zurück und stärkt die Haarfasern.
- Kokosnussöl versorgt selbst sehr trockenes Haar mit Feuchtigkeit und enthält neben Antioxidantien auch Vitamin E, das eine feuchtigkeitsspendende Wirkung hat, das Haar regeneriert und gegen Frizz kämpft. Eine Haarmaske mit Kokosnussöl eignet sich für sehr geschädigtes Haar und wirkt auch vorbeugend gegen Haarbruch und Spliss.
Spezielle Haarmasken
Natürlich, Leave-in oder getönt. Kennen Sie all die verschiedenen Arten von Haarmasken? Wir stellen Sie Ihnen vor.
Natürliche Haarmaske
Natürliche Haarmasken sind frei von künstlichen Inhaltsstoffen wie Silikonen oder Mineralölen und basieren ausschließlich auf Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, die Ihr Haar sanft pflegen.
Leave-in Haarmaske
Leave-in Haarmasken werden in das Haar eingearbeitet und nicht mehr ausgespült. Die Haarmaske kann also sofort nach der Haarwäsche in das Haar eingearbeitet werden. Kämmen Sie das Haar anschließend durch und lassen Sie es trocknen, oder tragen Sie die Haarmaske zwischen den Haarwäschen direkt auf trockenes Haar auf.
Getönte Haarmaske
Eine getönte Haarmaske findet man in vielen Farbnuancen. Sie regeneriert das Haar tiefenwirksam, während sie entweder die Coloration auffrischt, blondes Haar färbt oder auch ausgewachsene Ansätze zwischen zwei Colorationen färbt.
Silbermaske
Eine Silbermaske für blondes Haar wirkt wie ein Toner, der mit Hilfe von violetten Pigmenten unerwünschten Gelbstich auf kühlem Blond neutralisiert. Eine Silbermaske werden Sie auch bei grauem Haar lieben. Sie neutralisiert unerwünschten Farbstich, der durch die Oxidation des Haares verursacht wird und verhilft somit zu platinfarbenen Farbnuancen.
Haarmaske für die Nacht
Eine Haarmaske für die Nacht, auch Overnight-Maske genannt, pflegt geschädigtes Haar, während Sie schlafen. Die Maske wird vor in der Regel abends auf trockenes Haar (beachten Sie die Herstellerangaben) aufgetragen. Am nächsten Morgen wird sie ausgewaschen. Das Ergebnis ist geschmeidiges und gepflegtes Haar. Einige Over-Night Haarmasken sind gleichzeitig Leave-in Haarmasken. Lesen Sie dafür die Angaben des Herstellers.
Haarmaske für beschleunigtes Haarwachstum
Diese Haarmaske pflegt das Haar in der Regel intensiv in den Spitzen, die sie versiegelt und pflegt, während das Haar in der gesamten Länge gestärkt wird. Die Haarmaske kämpft also aktiv dagegen, dass man strapazierte Spitzen zu häufig abschneiden muss, damit diese in die Länge wachsen können.
Vielseitige Haarmaske
Die Haarmaske erfüllt mehrere Zwecke – sie pflegt das Haar nach der Haarwäsche, kann aber z. B. gleichzeitig zur Kopfhautmassage oder Bändigung trockener Haare verwendet werden. Die Anwendung finden Sie auf der Produktverpackung.
Professionelle Haarmasken
Es handelt sich um hochwirksame Masken von professionellen Haarkosmetikmarken, die in Friseursalons zum Einsatz kommen.
Wie man eine Haarmaske verwendet
Möchten Sie das Maximum aus Ihrer Haarmaske herausholen? Finden Sie heraus, wie man eine Haarmaske richtig anwendet:
Wie wendet man eine Haarmaske an?
- Waschen Sie Ihr Haar mit einem Shampoo und trocknen sie es sanft mit einem Handtuch ab. Denn überschüssiges Wasser im Haar könnte die Konzentration der Wirkstoffe verdünnen und somit die Gesamtwirkung der Maske verringern.
- Tragen Sie die Maske gemäß den Herstellerangaben auf der Verpackung nur in die Längen und Spitzen auf. Eine Haarmaske für die Kopfhaut wird wiederum auch in die Haut einmassiert.
Wie viel Produktmenge soll aufgetragen werden?
- Die benötigte Menge hängt von der Dicke und Länge Ihres Haares ab.
- Eine zu große Menge des Produkts wird die Gesamtwirkung nicht verbessern, sondern führt nur dazu, dass sie beim Ausspülen mehr Aufwand betreiben müssen.
Wie lange lässt man eine Haarmaske einwirken?
- Die empfohlene Einwirkzeit steht auf der Produktpackung.
- Generell werden Haarmasken min. 10 Minuten einwirken gelassen. Anschließend wird das Haar gründlich ausgespült.
Wie häufig sollte man zur Haarmaske greifen?
- Das hängt davon ab, wie viel Regeneration Ihr Haar benötigt.
- Meistens verwendet man eine Haarmaske 1- bis 2-mal pro Woche.
Unser Tipp: Wussten Sie, dass Wärmeeinwirkung den Effekt einer Haarmaske fördert? Wickeln Sie dafür Ihr Haar einfach in eine Lebensmittelfolie oder ein Handtuch ein. Das ganze können Sie noch mit einem Haartrockner leicht erwärmen.
Zeigen Sie Ihre Haarpracht von Ihrer besten Seite! Auf Notino finden Sie Haarprodukte, die für Kraft, Glanz und mehr Volumen sorgen. Pflegen Sie Ihr lockiges Haar mit speziellen Produkten zur Förderung der Lockenform, schützen Sie es vor schädlichen Sonnenstrahlen mit Haar-Sonnenschutz, oder probieren Sie schonendes Hitzestyling mit Glätteisen und Trocknern mit Ionisatoren!