Zum Hauptinhalt wechseln

Der Lippenstift hat seinen eigenen Tag! Kauft Euch zur Feier des Tages einen neuen

22.7.2023

Iva Davies

4 Minuten Lesedauer

Der Lippenstift. In einer Welt der sich ständig ändernden Trends ist er vielleicht das einzige Schönheitsprodukt, das den Test der Zeit bestanden hat! Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seiner heutigen Beliebtheit ist der Lippenstift zu einem Symbol für Selbstvertrauen und Selbstdarstellung geworden und ein beliebtes Utensil, um die eigene Schönheit zu unterstreichen. Und warum ist das so?

Der Lippenstift hat die fantastische Fähigkeit, Dein gesamtes Erscheinungsbild sofort aufzupeppen und Dein Selbstbewusstsein zu stärken. Ein einziger Farbstrich genügt, um Deine natürliche Schönheit und Deinen persönlichen Stil zu unterstreichen. Egal, ob Du einen knalligen Lippenstift verwendest, um die Blicke auf Dich zu ziehen, oder einen zarten Nude-Lippenstift für einen frischen Touch – Du kannst damit ganz einfach Deine Persönlichkeit und Deinen Stil zum Ausdruck bringen. Und er kann einem sogar das Gefühl geben, Herausforderungen des Lebens leichter zu bewältigen.

Der Lippenstift ist längst nicht mehr nur ein Schönheitsprodukt. Er pflegt zugleich und ist auch Mittel der Selbstinszenierung.

Lippenstifte nicht nur für ein besseres Selbstwertgefühl

Mit betonten Lippen hebst Du nicht nur Deine Schönheit hervor, sondern unterstreichst auch Deine Individualität und zelebrierst die Vielfalt. Er ist auch ein Symbol für Stärke und Selbstbewusstsein. Der Lippenstift erinnert daran, dass Schönheit nicht bedeutet, sich an gesellschaftliche Normen zu halten, sondern eine persönliche Reise zu Selbstliebe und Selbstakzeptanz voraussetzt. 

Welche Lippenstift-Trends gibt es 2023?

  • Glanz ist wieder angesagt – nach Jahren der matten und oft trockenen Lippen erleben Lipgloss und glänzende Lippenstifte, die nicht kleben, ein Comeback.
  • Glitzer ist wieder da – auch dieser Trend kommt direkt aus den 90ern! Metallische und schimmernde Lippenstifte sind das Must-have im Jahr 2023!

Auch wenn es vielleicht so scheint, ist der Lippenstift in unseren Handtaschen keine moderne Erfindung. Erste Hinweise auf die Verwendung von Lippenstift gibt es bereits für das Altertum. Er wurde aus natürlichen Substanzen wie zermahlenen Edelsteinen, Früchten und sogar Insekten hergestellt. 

Die alten Ägypter verwendeten eine Mischung aus rotem Ocker und Tierfett, während die alten Griechen und Römer ihre Lippen mit Beerensäften und Pflanzenextrakten färbten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Lippenstift im Zuge der fortschreitenden Herstellungstechniken weiterentwickelt, und es wurden neue Farbtöne, Texturen und Finishes kreiert. 

Unser Tipp:

Die Intensität der Lippenstiftfarbe wird dadurch beeinflusst, wie Du ihn aufträgst – mit einem Pinsel oder direktem Auftrag erzielst Du die stärkste Leuchtkraft. Trägt man ihn mit einem weichen Pinsel auf und klopft ihn mit den Fingern ein, kann man roten Lippenstift sogar dann tragen, wenn einem eigentlich gar nicht danach zumute ist. Die Intensität des Farbtons wird dadurch sehr dezent!

Lippenstifte für einen besseren Tag

Akzentuierte Lippen spielten auch in kulturellen und sozialen Zusammenhängen eine wichtige Rolle. Im Laufe der Geschichte haben verschiedene Gesellschaften den Lippenstift als Symbol für Status, Sinnlichkeit und sogar Rebellion verwendet. In manchen Kulturen, wie z. B. beim afrikanischen Stamm der Massai, ist das Bemalen der Lippen eine traditionelle Handlung, die eine kulturelle und spirituelle Bedeutung hat. Im 20. Jahrhundert wurde der Lippenstift zum Symbol der Emanzipation der Frau: Die Suffragettenbewegung und Hollywood-Stars machten ihn sich zu eigen. 

Und mit welchem Lippenstift werden Sie den Internationalen Tag des Lippenstifts feiern?