Und jetzt stellen Sie sich vor, dass Sie mit diesem unbezwingbaren Helfer jemandem einen Kuss geben. Mit einem Helfer, der alles aushält: den morgendlichen Kaffee, eine spontane Umarmung oder auch die wildeste Leidenschaft mitten am Tanzparkett. Mit einem Lippenstift, der nicht nach dem ersten Kontakt verschwindet, sondern eine Spur hinterlässt, die besagt: „Ich war hier!“
Küsse und Lippenstifte – das ist eine schöne, (un)vollkommene Verbindung. Immer zusammen, doch nie so ganz ohne Komplikationen. Ein Lippenstift soll an Ort und Stelle bleiben, doch ein Kuss an Ort und Stelle ist schon etwas langweilig. Wir wollen beides: einen stabilen Lippenstift und einen Kuss, bei dem die Funken sprühen. Dramatisches Matt und einen leichten Abdruck auf dem Gesicht. Das Pigment soll halten, aber zugleich wissen, wann es nachgeben soll. (Ja, wir sprechen immer noch vom Lippenstift. Wahrscheinlich.)
Lektion 1 des Küssens
Sie haben den idealen Farbton gefunden und die Konturen nachgezogen. Sie haben sie ausgemalt, drübergepudert, alles fixiert. Sie fühlen sich einfach himmlisch. Und da hören Sie: „Du duftest wunderbar ...“ und dieser jemand beugt sich zu Ihnen. In dem Moment entsteht ein kleiner Kampf zwischen dem Herz und der Ästhetik. Und es gewinnt ... der Kuss natürlich. Immer. Denn Liebe ist, wenn es dem anderen egal ist, dass er wie das Opfer eines karminroten Angriffs aussehen wird.
Denn wissen Sie was? Bei einem echten Kuss mit Lippenstift geht es nicht um Perfektion. Es geht um Mut, um den Moment, wo Farbe und Gefühle verschmelzen und zu einem unwiderstehlichen Augenblick werden. Und was auf den Lippen bleibt, ist dabei nur die Kirsche auf der Sahnetorte dieses magischen Moments.
Glücklicherweise gibt es heutzutage schon Lippenstifte, die (fast) alles können. Sie halten länger als Ihr Ex, sind satter als eine Schokotorte und spenden so viel Feuchtigkeit, dass selbst ein Lippenbalsam vor Neid erblasst. Küssen mit Lippenstift ist kein Ding der Unmöglichkeit mehr. Es ähnelt vielmehr dem Balanceakt, wenn man auf Stilettoabsätzen über Pflastersteine geht. Es braucht Erfahrung, Training und idealerweise eine Basis.