Geben Sie Mundgeruch keine Chance! Erkunden Sie mit uns die häufigsten Gründe für unangenehmen Mundgeruch. Lernen Sie, wie Sie ihn in den Griff bekommen, damit er ihre Dates oder Termine nicht kaputt macht. Oft ist es gar nicht so kompliziert, frischen Atem zu haben.
Was sind die Auslöser schlechten Mundgeruchs?
Zwiebeln, Knofi, Kren, Kaffee, Alkohol, Zigaretten – diese Ursachen für einen zeitweilig schlechten Atem kennen wohl alle sehr gut. Handelt es sich hingegen um einen dauerhaft schlechten Atem (auch Halitosis genannt), der selbst nach der Zahnreinigung bleibt, ist die Ursache eine andere.
Zu den häufigsten Gründen zählen:
- unzulängliche Hygiene der Zähne, Zahnzwischenräume und Zunge
- Karies und Zahnstein sowie Zahnfleischentzündungen
- unausgeglichene mikrobielle Flora in der Mundhöhle
- Mundtrockenheit als Folge eines verminderten Speichelflusses (Xerostomie) und mangelhafte Flüssigkeitszufuhr
- Fasten und radikale Diäten mit unzureichender Aufnahme von Kohlenhydraten
- Einnahme einiger Arzneimittel (beispielsweise Anti-Allergika, Blutdrucksenker sowie Anti-Depressiva)
- verschiedene Krankheiten und gesundheitliche Beschwerden: Diabetes, Entzündungsprozesse in den Atemwegen, schlechtere Leber- und Nierenfunktion, Magengeschwüre oder Reflux
Wie bekommt man Probleme mit Mundgeruch in den Griff?
1. Geruch aus den Zahnzwischenräumen loswerden
- Zahnzwischenraumbürsten: Sie haben ganz kleine Borsten, die selbst die kleinsten Schmutzpartikel erfassen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, sodass sie in allen Zwischenräume passen.
- Zahnseide: Mit Zahnseide werden die ganz engen Stellen zwischen den Zähnen gereinigt, wo sogar die kleinste Zahnzwischenraumbürste chancenlos ist.
- Munddusche: Sie beseitigt alle Reste gezielt mit einem Wasserstrahl, ohne dabei die Zahnoberfläche oder das Zahnfleisch zu verletzen. Mit ihr lassen sich auch Zähne mit Spangen, Implantaten oder Kronen gut reinigen.