Haben Sie schon daran gedacht, dass trockene Luft für Ihr Kratzen im Hals, Ihre rissigen Lippen oder Ihre verstopfte Nase verantwortlich ist? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was hochwertige Raumluftbefeuchter alles können!
Wie ist das mit der Feuchtigkeit?
Die Luftfeuchtigkeit zeigt an, wie viel Wasserdampf in der Luft enthalten ist. Der menschliche Körper reagiert auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit ziemlich empfindlich. Wenn Sie unter Allergien, Asthma oder einem Ekzem leiden, gilt das doppelt. Die optimale Luftfeuchtigkeit beträgt rund 50 % – gewöhnlich wird ein Intervall von 40–60 % angeführt. Die trockenste Luft herrscht im Winter. In der Heizsaison kann die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen auf nur 20 % fallen, was mit der Luftfeuchtigkeit in der Wüste vergleichbar ist.
Warum einen Luftbefeuchter für die Wohnung, das Haus oder Büro anschaffen?
- Eine optimale Luftfeuchtigkeit fördert die allgemeine Widerstandsfähigkeit und Immunität des Organismus.
- Ausgetrocknete Schleimhäute der Atemwege werden leicht gereizt und sind anfälliger für Infektionen. Trockene Luft kann nämlich trockenen Husten, chronischen Schnupfen oder häufige Erkrankungen der Atemwege auslösen.
- Beim Aufenthalt in trockener Luft können Sie langfristige Müdigkeit und Erschöpfung verspüren. Trockene Luft stellt für den Körper eine erhöhte Belastung dar, weshalb Sie sich auch nach einem langen Schlaf unausgeruht fühlen können.
- Trockene Atemwege können auch Schnarchen verursachen.
- In der trockenen Luft fliegen stets Staubpartikel herum, die eine statische Elektrizität hervorrufen.
- Trockene Luft führt zu trockener Haut im Gesicht und am Körper. Das ist besonders wichtig, wenn Sie unter einem Ekzem, Psoriasis oder einer ähnlichen Erkrankung leiden, bei der die Haut aktiv hydratisiert werden muss.
- Trockene Luft kann auch Ihre Schönheit beeinträchtigen. Trockene Haut ist anfälliger für die Entstehung von Falten und für den Verlust der Elastizität.
- Trockenheit ist auch für den Rest Ihres Haushalts nicht optimal. Möbel oder Bilder können vorzeitig beschädigt werden. Haustiere und Zimmerpflanzen gedeihen möglicherweise ebenfalls schlechter.
Nun wissen Sie also, warum die Luft in Ihrem Zuhause nicht zu trocken sein sollte. Ebenso wenig gilt jedoch: Je feuchter, desto besser. Wenn die Luftfeuchtigkeit 60 % übersteigt, riskieren Sie wiederum eine Ansammlung von Mikroorganismen und Schimmelbildung in der Wohnung.
Wie wähle ich den besten Luftbefeuchter aus?
Auf welche Funktionen sollte ich achten?
- Hygrostat: Ein Hygrostat dient zur automatischen Regelung der Luftfeuchtigkeit. Mit anderen Worten misst dieser Befeuchter selbst die Luftfeuchtigkeit und schaltet sich automatisch so ein und aus, dass sie stets optimal ist.
- Steuerung der Feuchtigkeit: Wählen Sie ein Gerät mit mehreren Feuchtigkeitsstufen, um die ideale Einstellung für Ihr Zuhause festlegen zu können.
- Antimikrobielle Aufbereitung: Im stehenden Wasser können sich leicht Mikroorganismen ansammeln, die Sie dann sicher nicht in die Luft freisetzen möchten. Wenn Sie den Wasserbehälter nicht regelmäßig und gründlich reinigen möchten, verwenden Sie ein Modell, das über spezielle Filter und andere Vorkehrungen verfügt. Oder verwenden Sie im Wasser ionisches Silber, das in Stäbchen- oder Würfelform erhältlich ist.
Und das Design selbst?
- Ausreichend großer Behälter: Ein kleiner Behälter reicht nur für eine kurze Betriebsdauer. Wenn Sie den Befeuchter für längere Intervalle nutzen möchten, z. B. für die ganze Nacht, muss der Behälter relativ groß sein.
- Größe der Räumlichkeit: Der Hersteller gibt üblicherweise die geeignete Raumgröße in m3 an. Ein kleiner akkubetriebener Luftbefeuchter hat zum Beispiel eine geringere Leistung und befeuchtet daher eine größere Räumlichkeit nicht effektiv. Leistungsstarke Befeuchter in kleinen Räumen sind jedoch kein Problem.
- Räder und Griff: Wenn Sie den Standort des Befeuchters häufig wechseln möchten, wählen Sie ein Modell, das leicht zu transportieren ist – z. B. mit Rädern oder einem praktischen Griff.
Welcher Raumluftbefeuchter ist für Kinder geeignet?
- Luftbefeuchter für Kinder haben ein verspieltes Design, das Kindern gefällt.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig oder wählen Sie ein Modell mit einer antibakteriellen Aufbereitung.
- Stellen Sie sicher, dass der Luftbefeuchter für Babys und Kinder einen leisen Betrieb hat, damit diese ruhig schlafen können.
Arten von Luftbefeuchtern
Ultraschall-Luftbefeuchter
Ultraschall-Luftbefeuchter zerteilen das Wasser mit Hochfrequenzwellen in mikroskopisch kleine Tröpfchen. Die Tröpfchen werden dann in Form von Dampf freigesetzt. Diese Art ist heute am gängigsten.
Vorteile
- Niedriger Energieverbrauch.
- Leiser Betrieb.
- Für Haushalte mit Kindern und Haustieren geeignet.
Nachteile
- Wenn das Wasser verunreinigt ist, werden gemeinsam mit dem Wasser auch Bakterien und Mikroorganismen in die Luft gesetzt. Der Wasserbehälter muss daher regelmäßig gereinigt werden, idealerweise sollte abgekochtes oder gefiltertes Wasser zum Einsatz kommen.
Luftbefeuchter-Verdampfer
Er bringt das Wasser im Inneren zum Kochen und setzt den entstandenen Dampf frei.
Vorteile
- Dampf-Luftbefeuchter kochen das Wasser selbst ab, wodurch der Dampf hygienisch sauber bleibt.
Nachteile
- Höherer Energieverbrauch.
- Im Inneren befindet sich heißes Wasser. Diese Art ist daher nicht für Haushalte mit kleinen Kindern oder unruhigen Haustieren geeignet. Wenn der Befeuchter umkippt, drohen Verbrennungen.
Kalter Luftbefeuchter
Er ist mit Filtern oder Scheiben ausgestattet, die das Wasser in die Luft bringen. Im Unterschied zu anderen Arten bildet er keinen sichtbaren Dampf, er setzt das Wasser bereits in der Luft aufgelöst frei.
Vorteile
- Es handelt sich um die „natürlichste“ Befeuchtungsmethode.
- Es droht keine zu starke Befeuchtung – der Kaltluftbefeuchter setzt nur so viel Wasser frei, wie die Luft aufnehmen kann.
- Er bindet sämtliche Allergene und Staubpartikel, jedoch nicht auf dem Niveau eines Luftwäschers.
- Er ist für Kinder und Haustiere geeignet.
Nachteile
- Das Wasser ist anfällig für die Ansammlung von Bakterien. Daher muss das Gerät regelmäßig und gründlich gereinigt oder ein Modell mit einer antibakteriellen Aufbereitung gewählt werden.
- Er kann lauter sein, weshalb er nicht als Luftbefeuchter im Schlafzimmer verwendet werden kann.
Weitere Funktionen
Neben der Befeuchtung gibt es auch weitere tolle Funktionen für ein bequemeres Wohnen.
Kombination aus Luftreiniger und Luftbefeuchter – 2 in 1
Ein Luftreiniger mit Luftbefeuchter (oder Luftbefeuchter mit Luftreiniger) befeuchtet die Luft und reinigt sie gleichzeitig – von Bakterien, Viren, aber auch von unangenehmen Gerüchen. Diese Modelle verfügen meist über einen Kohlefilter oder HEPA-Filter.
Luftbefeuchter mit Ionisator
Der Ionisator erzeugt negativ geladene Ionen, die Mikroorganismen beseitigen und auch herumfliegende Staubpartikel verringern. Der Staub wird durch den Ionisator gesammelt und setzt sich ab – dann kann man ihn leicht abwischen.
Aroma-Diffusor & Luftbefeuchter
Wenn das Modell dies vorsieht, können in bestimmte Fächer ätherische Duftöle gefüllt werden. Der Luftbefeuchter mit Aroma-Diffusor befeuchtet so nicht nur die Luft im Raum, sondern lässt sie auch angenehm duften.
Wie ist ein Luftbefeuchter richtig anzuwenden?
- Platzieren Sie den Luftbefeuchter stets am Boden, idealerweise in der Mitte des Raumes, sodass der Dampf nicht direkt auf die Wände oder Möbel gelangt.
- Lüften Sie nicht während des Betriebs und schließen Sie die Türen, damit er effektiv arbeiten kann.
- Wenn Ihr Modell über keinen Hygrostat verfügt, können Sie sich einen einfachen Feuchtigkeitsmesser anschaffen und kontrollieren, ob sich die Feuchtigkeit innerhalb der richtigen Werte befindet.
Für welches Modell entscheiden Sie sich also? Setzen Sie auf einen duftenden Aroma-Diffusor und Befeuchter oder passt ein Kombinationsgerät aus Befeuchter und Luftreiniger besser zu Ihnen? Suchen Sie sich gleich heute bei Notino eines aus!