Ein Massageroller (Foam Roller, Fitness Roller) ist ein Hilfsmittel, das von Jahr zu Jahr beliebter wird. Dabei wurde die moderne Schaumstoffrolle für das Training, wie wir sie heute kennen, bereits Ende des letzten Jahrhunderts vermehrt verwendet. Die ersten Schaumstoffrollen waren schlicht und glatt und wurden in erster Linie für die Rehabilitation und Physiotherapie verwendet. Mit der Zeit wurde das Design dieser „Massagerolle“ verbessert und an die Bedürfnisse eines breiteren Benutzerkreises angepasst.
Es handelt sich um eine Faszienrolle (also eine Rolle für das Bindegewebe, das die Muskeln umgibt) aus verschiedenen harten Materialien, die sich ideal für grundlegende Massagetechniken und Rehabilitation eignet. Texturierte Massagerollen weisen unterschiedliche Muster und Noppen auf der Oberfläche auf, um eine tiefere Muskelmassage und eine gezieltere Lösung bei Verspannungen zu ermöglichen. Damit kann man eine Selbstmassage mit dem Gewicht des eigenen Körpers durchführen.
Tipp: Auf dem Markt gibt es auch vibrierende Foam Roller, mit dem die Wirksamkeit der Massage erhöht und Muskelverspannungen noch effektiver gelöst werden können.
Beginnen Sie mit leichtem Druck an und steigern Sie allmählich die Intensität. Führen Sie langsame und gleichmäßige Bewegungen durch und halten Sie an jenen Stellen an, bei denen der Muskel am steifsten oder schmerzhaftesten ist, und lassen Sie dort den Druck länger wirken.
Einige der am häufigsten massierten Bereiche sind Beine, Rücken, Nacken und Schultern. Aber unabhängig davon, welche Körperpartie Sie massieren möchten, sollten Sie den Massageroller regelmäßig verwenden – idealerweise nach jedem Training oder wann immer Sie das Gefühl haben, Ihre Muskeln lockern zu müssen.
Bei akuten Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen sollten Sie auf die Verwendung eines Massagerollers verzichten. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Massageroller eine geeignete Methode für Sie ist, konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie ihn einsetzen.
Genauso sollten Sie auf die Anwendung des Massagerollers verzichten, wenn Sie starke Schmerzen verspüren. Ihr Körper signalisiert damit, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf eines Foam Rollers auf vier Eigenschaften achten: die Dichte des Rollers, die Beschaffenheit seiner Oberfläche, seine Form und Größe.
Die Dichte des Massagerollers bestimmt, wie er sich anfühlt, wenn Sie ihn benutzen und für wen er geeignet ist. Die Verwendung eines zu weichen Massagerollers kann zu unzureichendem Druck führen, während ein zu harter Foam Roller Prellungen und Schmerzen verursachen kann. Dies kann sich zudem negativ auf Ihre Leistung auswirken.
Einige Massageroller haben eine glatte Oberfläche, während andere mit verschiedenen Erhebungen versehen sind, die den Druck auf die Muskeln verstärken.
Glatte Massageroller sorgen für einen gleichmäßigen Druck über die gesamte Länge und sind eine geeignete Wahl für diejenigen, die gerade erst mit dem Foam Roller beginnen, da der Druck nicht so intensiv ist wie bei einer strukturierten Rolle. Glatte Faom Roller sind in der Regel auch preiswerter als strukturierte Massageroller.
Ein strukturierter Massageroller verfügt über Erhebungen auf der Oberfläche, die die Hände eines Massagetherapeuten nachahmen und eine intensivere und gezieltere Massage ermöglichen. Viele Massageroller haben unterschiedliche Texturen, damit jeder den richtigen Druck wählen kann.
Form und Größe des Massagerollers haben Einfluss darauf, wie er verwendet wird.
Länge des Massagerollers:
Lange Foam Roller sind eine universelle Wahl und eignen sich als der erste Massageroller. Ein solcher Massageroller eignet sich hervorragend für die Rückenmassage, da er lang genug ist, um den gesamten Rücken zu massieren, wenn er senkrecht zur Wirbelsäule platziert wird. Sie können ihn jedoch für alle Körperpartien verwenden. Gleichzeitig ist ein langer Massageroller stabiler als kürzere Foam Roller.
Kürzere Massageroller sind für die Behandlung kleinerer Bereiche geeignet. Sie sind die ideale Wahl für Beine und Arme. Es gibt auch kleine Rollen für die Fußmassage, die so genannten Fuß-Massageroller.
Durchmesser des Massagerollers:
Die meisten Massageroller haben einen Durchmesser von 12–16 cm. Kleinere Durchmesser sind dann für eine tiefere und gezieltere Massage geeignet.
Die richtige Anwendung und die Wahl des passenden Massagerollers können den Unterschied bei Ihrer Wahl ausmachen. Bei gesundheitlichen Problemen sollten Sie sich unbedingt von einem Experten für Massageroller beraten lassen.
Wählen Sie den besten Massageroller aus Schaumstoff- oder Kork, um sowohl Ihr körperliches als auch Ihr geistiges Wohlbefinden zu fördern! Oder entdecken Sie weiteres Fitnesszubehör auf Notino – der Einstieg in die Welt der Fitness war noch nie so einfach!