Geplatzte Äderchen auf den Wangen, der Nase oder am Kinn. In schweren Fällen kann das Platzen der Kapillaren auch die Augenpartie oder sogar die Augen selbst betreffen. Im Unterschied zu den gewöhnlichen Hautirritationen sind Rötu
Mehr anzeigen
Einfluss der Gene
Rosazea entflammt üblicherweise zwischen dem 30. und dem 60. Lebensjahr. Am häufigsten leiden darunter Menschen mit heller Haut, blauen Augen und hellem Haar. Neben externen Auslösern spielt auch die genetische Veranlagung eine wi
Mehr anzeigen
Schwererer Verlauf bei Männern
An Rosazea erkranken mehr Männer als Frauen. Bei Männern hat sie oft auch einen ernsthafteren Verlauf. In schweren Fällen kann Rosazea zur Verdickung von Hautgewebe der Nase (sog. Rhinophym) führen.
Bei plötzlichem Temperaturwechsel, beispielweise beim Übergang aus frostiger Umgebung in einen geheizten Raum, kann man Hitzewallungen, brennende Gefühle und Rötungen im Gesicht beobachten. Infolge der Wärmeeinwirkung dehnen sich
Mehr anzeigen
Ungeeignete Speisen und Getränke
Alkohol, Tabak, Koffein, scharfe und überwürzte Speisen sowie zu heiße Getränke können Hitzewallungen und Rötungen verursachen. Deshalb sollte man sie lieber meiden. Suppe oder Tee vor dem Essen etwas abkühlen lassen.
Mehr anzeigen
Sonne
Ultraviolette Strahlung ist ein Risikofaktor. Sie kann die empfindliche Haut reizen, überhitzen und Missempfindungen hervorrufen. Schützen Sie sich deshalb mit Hüten mit breiter Krempe und speziellen LSF-Produkten.
Mehr anzeigen
Übermäßiges Schwitzen
Sauna, heiße Bäder oder intensive sportliche Tätigkeiten sind auch problematisch. Zwar ist Bewegung allgemein betrachtet gut, aber bei Rosazea muss man aufpassen, dass der Körper nicht überhitzt. Bevorzugen Sie ruhigere Sportarten
Mehr anzeigen
Verschmutzung
Smog, Staub, Pollenpartikel oder Zigarettenrauch können die überempfindliche Haut so richtig malträtieren. Meiden Sie verrauchte Räumlichkeiten. Wenn draußen Smog ist, bleiben Sie lieber drinnen.
Mehr anzeigen
Stress und Aufregung
Auch angespannte Emotionen sind riskant. Klar, das Leben kann stressige Situationen mit sich bringen, dennoch sollten Sie nicht in Panik geraten. Entschleunigen Sie. Probieren Sie Meditationen, Atemübungen, Entspannungstechniken a