Verbessern Sie Ihre Fitness mit Seilspringen
Mit Seilspringen kann man spielerisch Pfunde loswerden. Beim Seilspringen verbrennt man schnell und effizient viele Kalorien. Wir verraten Ihnen, wie Sie das passende Springseil auswählen und das Training gestalten. Ihre Traumfigur haben Sie zum Greifen nahe.
Warum Seilspringen?
- Sie werden eine Menge Kalorien verbrennen! Bei intensivem Seilspringen verbrennt man zwischen 10–15 Kalorien pro Minute. Das ist mehr als bei den meisten Cardiotrainings!
- Sie verbessern Ihre kardiovaskuläre Effizienz. Regelmäßiges Seilspringen stärkt das Herz, verbessert den Kreislauf und die Ausdauer.
- Sie stärken Ihre Muskeln: Oberschenkel, Po, Bauch und Arme.
- Sie verbessern Ihre Koordination und Körperstabilität.
- Sie bringen Abwechslung in Ihr Training. Seilspringen ergänzt andere Sportarten wie Laufen, Krafttraining oder Crossfit perfekt.
- Seilspringen und Abnehmen lassen sich perfekt kombinieren! Es ist ein tolles Training zur Fettverbrennung und Gewichtsabnahme.
Wie man ein Springseil für Anfänger wählt
Bei der Auswahl eines Springseils sollte man zunächst auf die Länge, den Typ, das Material und die Art der Verwendung achten.
Länge des Springseils anhand der Körpergröße wählen
Die passende Länge des Springseils ist für komfortables und effizientes Springen entscheidend. Wie weiß man aber, welche Länge die richtige ist?
- Stellen Sie sich in die Mitte des Sprungseils und nehmen Sie seine Griffe in die Hand.
- Die Griffe sollten ungefähr bis zur Höhe der Schultern reichen.
Die ungefähre Länge des Springseils bei einer Körpergröße von 150–170 cm beträgt ca. 2,5 m, bei 170–185 cm sind es dann ca. 2,7 m und bei Menschen mit einer Körpergröße ab 180 eignet sich ein Springseil von ca. 3 m Länge.
Springseile und ihre Materialien
- Strahl-Springseil: Springseile aus Stahl sind langlebig und eignen sich für Profis. Sie bieten Geschwindigkeit und ausgezeichnete Kontrolle beim Springen.
- Textil-Springseil: Das Springseil ist leicht, für Anfänger geeignet und minimiert das Verletzungsrisiko.
- Kunststoff-Springseil: Die Seile sind erschwinglich und eher für das Springen in der Freizeit geeignet. Es ist haltbar und leicht zu pflegen.
- Leder-Springseil: Hochwertige Springseile aus echtem Leder eignen sich für fortgeschrittene Sportler.
Arten von Springseilen
Bei der Wahl des Springseiltyps sollten Sie sich an Ihren Bedürfnissen und Trainingszielen orientieren:
- Smart-Springseil mit Zähler: Ein digitales Springseil mit Zähler verfügt über einen Bildschirm, der über die Anzahl der Sprünge, die verbrannten Kalorien und andere Daten über Ihr Training informiert. Es ist das ideale Profi-Springseil für fortgeschrittene Sportler.
- Springseil mit Zusatzgewicht: Sei haben in der Regel ein dickeres, schwereres Seil, das die Intensität des Trainings erhöht.
- Leuchtendes Springseil: Leuchtet beim Springen auf. Es eignet sich hervorragend für nächtliche Trainingseinheiten, Veranstaltungen und für Kinder.
- Crossfit-Springseil: Diese Springseile werden speziell für Crossfit-Workouts entwickelt. Sie werden aus strapazierfähigen Materialien gefertigt, die intensiven Belastungen und hohen Geschwindigkeiten standhalten.
- Speed-Springseil: Es ist extrem schnell und leicht. Mit ihm lassen sich hohe Geschwindigkeiten erreichen.
- Springseil mit Lager: Verfügt über hochwertige Lager, die für eine kontinuierliche Aktivität sorgen. Das Springen erfordert mit ihnen weniger Anstrengung.
- Schnurloses Springseil: Innovative schnurlose Springseile ermöglichen ein Springen ohne Stolpergefahr. Sie sind schneller und effizienter.
- Fitness-Springseil: Bietet ergonomische Griffe, einen stabilen und bequemen Halt.
- Kinder-Springseil: Die bunten Springseile fördern die Fitness von Kindern auf spielerische Weise.
Seilspringen – so geht´s
Die richtige Technik ist entscheidend:
- Halten Sie die Griffe des Springseils fest in der Hand und lassen Sie die Handgelenke entspannt.
- Gesprungen wird auf Zehenspitzen mit gestreckten Beinen.
- Das Springseil wird mit einer Bewegung aus dem Handgelenk bewegt (nicht aus der Schulter).
- Achten Sie auf einen gleichmäßigen Rhythmus und eine konstante Geschwindigkeit beim Springen.
- Dabei sollten Sie aufrecht stehen – weder nach vorne noch nach hinten gelehnt.
- Springen Sie nur leicht vom Boden ab und nicht zu hoch.
- Fangen Sie langsam an. Steigern Sie allmählich das Tempo und die Dauer des Trainings.
Sind Sie bereit, mit dem Seilspringen zu beginnen? Seilspringen verbessert die Fitness, formt den Körper und überschüttet den Körper mit Endorphinen. Entdecken Sie die Vorteile vom Seilspringen und weitere Übungshilfen, Proteine und Fatburner!